Der Verein
/in featured /von VereinWas wir wollen und wo wir stehen
Der Kulturverein Krawatte e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, ein Veranstaltungszentrum für ganz Barsinghausen zu betreiben, in dem soziokulturelle Angebote und Projekte aller Sparten Platz finden können. Hier sollen Barsinghäuser Vereine, Gruppierungen und Initiativen den nötigen Raum für ihre Aktivitäten bekommen. Und sie sind herzlich eingeladen, sich an seiner Entwicklung zu beteiligen.
Zuerst einmal ist ein Haus mit der entsprechenden Infrastruktur zu schaffen. Der Verein hat dazu das Gelände mit dem Gebäude der ehemaligen Krawattenfabrik Ahlborn gepachtet und wird die Kulturfabrik Krawatte bis zum Jahre 2020 Schritt für Schritt einrichten.
Je nach Baufortschritt werden parallel dazu in dieser Zeit immer mehr Projekte und Angebote durchgeführt werden können.
Nun, Anfang 2018, sind wir mit unseren Anstrengungen erneut einen Schritt weiter gekommen. Nachdem im vergangenen Jahr der Pachtvertrag unterschrieben und erste Sanierungsmaßnahmen mit Hilfe einer Spende an die beiden Gründervereine durchgeführt sind, nachdem auch mehrere Anträge auf Förderung des ehrgeizigen Vorhabens positiv entschieden wurden, wird nun auch die Stadt Barsinghausen einen Investitionszuschuss leisten. Sie setzt damit das ersehnte Signal, das für weitere Anträge von öffentlichen und privaten Förderern erwartet wird. Die Kulturfabrik Krawatte ist nicht mehr nur ein schöner Traum, sondern wird Realität.
Der Kulturverein Krawatte e.V. kann nun den Vereinen und Initiativen in der Stadt etwas Konkretes, etwas Greif- und Sichtbares vorstellen. Und er kann sie alle zur Mitwirkung und zur Mitsprache an seiner Entwicklung einladen, d.h. zunächst zum Beitritt und zur Wahl eines weiteren Vorstandsmitglieds und von Beiräten und Arbeitsgruppen in der nächsten Mitgliederversammlung.
Nun können wir auch mögliche Unterstützer, Förderer oder Spender einladen, um sie von der Ernsthaftigkeit und den Chancen des Projekts zu überzeugen. Für all das werden wir verstärkt aktiv werden und die Öffentlichkeit informieren.
Über uns
/in featured /von VereinDer Kulturverein Krawatte e.V. wurde im Januar 2016 von der Kunstschule Noa Noa e.V. und dem Kunstverein Barsinghausen e.V. gegründet.
Die beiden Vereine hatten – ermutigt durch eine großzügige Spende eines Barsinghäuser Bürgers – nach Räumen gesucht, in denen sich ihre bisherige (Zusammen-)Arbeit weiter entwickeln ließ, und waren auf die leer stehende Krawattenfabrik gestoßen, die nicht nur für sie, sondern für weit mehr Kulturarbeit in Barsinghausen hervorragend geeignet ist. So entstand die Idee der Kulturfabrik Krawatte als ein soziokulturelles Zentrum für Barsinghausen. Zur Entwicklung dieser soziokulturellen Arbeit wurde der Kulturverein Krawatte e.V. aus der Taufe gehoben.
Der Kulturverein Krawatte e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, ein Veranstaltungszentrum für ganz Barsinghausen zu betreiben, in dem soziokulturelle Angebote und Projekte aller Sparten Platz finden können. Hier sollen Barsinghäuser Vereine, Gruppierungen und Initiativen den nötigen Raum für ihre Aktivitäten bekommen. Und sie sind herzlich eingeladen, sich an seiner Entwicklung zu beteiligen. Mit der Kulturfabrik Krawatte entsteht ein soziokulturelles Zentrum als Ort kultureller Bildung, in dem und von dem ausgehend Menschen aus Barsinghausen das kulturelle Leben der Stadt gestalten und entwickeln können.
Dies sind die soziokulturellen Handlungsfelder, die auch in der Kulturfabrik Krawatte gelten:
- Programm- und Veranstaltungsarbeit für alle Altersgruppen (z. B. Theater, Tanz, Musik, Ausstellungen, Lesungen, Kino)
- Bildungsarbeit (z. B. Seminare, Workshops, Bildungsurlaube, Diskussionsveranstaltungen, Sprachkurse, zum Teil mit politischen und sozialen Themen)
- Stadtteilarbeit (z. B. Stadtteil-Zeitungen, Stadtteilfeste, Elterncafés, stadtentwicklungspoliti-sche Initiativen, Zusammenarbeit mit Bürgerinitiativen, Vereinen und Schulen)
- Kinder- und Jugendarbeit (z. B. Kinderläden, offener Bereich, Hausaufgabenhilfe, Kreativ-kurse, Ferienfreizeiten, Berufsvorbereitung und -ausbildung, jugendkulturelle Angebote)
- interkulturelle Arbeit (z. B. Beratung, offene Treffs, Projekte, Begegnungen)Seniorenarbeit (z. B. Kreativkurse, Seminare zur Gesundheitsvorsorge und sozialen Versorgung,
- Geschichtswerkstätten, intergenerative Projekte, Tanzveranstaltungen, Bibliothek)